2025 ICF Kanuslalom Weltmeisterschaft - morgen geht es endlich los!

28.09.2025 15:28
von Marianne Stenglein

WM steht vor der Tür - Ricarda's Paddel noch verschwunden

WM startet am 29. September in Penrith mit zwei Medaillenentscheidungen – Paddel von Ricarda Funk noch verschwunden

Endlich geht es los. Morgen, am Montag, starten die Weltmeisterschaften im Kanuslalom und Kajak-Cross in Australien am olympischen Kanal von Sydney in Pennrith. Bereits am ersten Wettkampftag werden mit den Kajak-Cross Individual der Damen und Herren zwei Medaillenentscheidungen ausgetragen. Denn erstmals in dieser Saison dienen diese Einzelzeitfahren (Time Trials) nicht nur als Vorläufe für die Kopf-an-Kopf-Rennen. Start ist 13.20 Uhr (4.20 Uhr CET).

Nach dem zweiten Platz von Ricarda Funk (KSV Bad Kreuznach & Kanu Schwaben) in diesem Wettkampfformat beim Welt-Cup-Finale in Augsburg, verbunden mit dem zweiten Rang in der Weltcup-Gesamtwertung, liegen nun die größten deutschen Hoffnungen auf ihr. Im Herrenbereich setzt in dieser Disziplin das deutsche Team vor allem auf Noah Hegge (Kanu Schwaben Augsburg) und Stefan Hengst (KR Hamm). Sie haben als beste deutsche Männer mit den Plätzen 15 und 16 die Weltcup-Saison abgeschlossen. Gespannt darf man auch sein, was Andrea Herzog (Leipziger KC) in den wilden Kanal zaubert. Die Canadierspezialistin hatte im Kajak-Cross in dieser Saison ihr Debüt gegeben und mit einem Weltcup-Sieg –allerdings im Kajak-Cross-Format – überrascht. Cross-Spezialist Tillmann Röller (KV Schwerte) kommt das von normalen Weltcups abweichende WM-Format im Kajak-Cross entgegen, denn seine Schwachstelle war immer ein wenig das Einzelzeitfahren.

Das WM-Format im Cross: Neben der Chance auf eine erste WM-Medaille qualifizieren sich über die Time Trials die 42 Schnellsten für die Kopf-an-Kopf-Rennen (Round 1). Die jeweils beiden Erstplatzieren ziehen direkt in die Heats (Achtelfinals) ein. Für die 20 „Verlierer“ gibt es eine Hoffnungsrunde (Repechage 2): Aus diesen fünf Kopf-an-Kopfrennen können sich noch zehn Athleten für die Heats qualifizieren. Mit diesen in Summe 32 Qualifizierten geht es dann wie bisher gewohnt in die Heats, also die Achtelfinals. Die Kopf-an-Kopf-Rennen werden dann komplett am letzten Wettkampftag, 4. Oktober, ausgetragen.

Aktuell ist Paddel für Ricarda Funk immer noch verschollen

Bei der WM-Vorbereitung war ein Paddel von Ricarda Funk (KSV Bad Kreuznach)& Kanu Schwaben kaputt gegangen. „Das Paddel liegt in ein paar Teilen unreparierbar, die Fläche ist locker, sagte die 33-Jährige in der Online-Pressekonferenz in Vorschau auf die WM am vergangenen Mittwoch. „Mein Papa hat ein neues Paddel gebaut.“ Doch das liegt vermutlich irgendwo am Flughafen in Frankfurt. Denn die Media Managerin war mit dem Airbus 380 in der Nacht von Donnerstag auf Freitag von Frankfurt nach Singapur unterwegs, der nach rund viereinhalb Stunden wegen technischer Probleme in der Nähe von Baku (Aserbaidschan) wieder umdrehte und am Freitagmorgen wieder in Frankfurt landete. In dem Chaos von Auschecken, Umbuchen und wieder Einchecken für einen neuen Flug war das Paddel, als Sperrgepäck aufgegeben, nicht mehr auffindbar. Eine Anzeige zur Gepäckermittlung läuft und noch ist die Hoffnung da, dass es noch rechtzeitig zum Wettkampf im Kajak-Einer am 1. Oktober in Penrith ankommt. Die gute Nachricht: Die Rheinländerin hat noch ein Ersatzpaddel vor Ort.

Marianne Stenglein / Kanu Schwaben Augsburg / 28.09.2025 /Text: Uta Büttner/Fotos von Marianne Stenglein

Zeitplan WM Penrith/Sydney Australien

Montag, 29. September

CET Time

Ortszeit

 

4.20 Uhr

13.20 – 14.40 Uhr

Kajak-Cross Individual Herren

5.55 Uhr

14.55 – 15.55 Uhr

Kajak-Cross Individual Damen

8.30 Uhr

16.30

Eröffnungsfeier

Dienstag, 30. September

CET Time

Ortszeit

 

2.00 Uhr

10.00 – 13.05 Uhr

Canadier Qualifikation Herren & Damen

6.45 Uhr

14.45 – 15.15 Uhr

Team Canadier Herren (ohne deutsche Beteiligung)

7.20 Uhr

15.20 – 15.45 Uhr

Team Canadier Damen

Mittwoch, 1. Oktober

CET Time

Ortszeit

 

1.10 Uhr

09.10 – 13.03 Uhr

Kajak Qualifikation Damen & Herren

6.25 Uhr

14.25 – 14.55 Uhr

Team Kajak Damen

7.00 Uhr

15.00 – 15.50 Uhr

Team Kajak Herren (ohne deutsche Beteiligung)

Donnerstag, 2. Oktober

CET Time

Ortszeit

 

2.33 Uhr

10.33 – 12.38 Uhr

Canadier Halbfinals Herren & Damen

6.33 Uhr

14.33 – 15.11 Uhr

Canadier Finale Herren

7.16 Uhr

15.16 – 15.54 Uhr

Canadier Finale Damen

Freitag, 3. Oktober

CET Time

Ortszeit

 

2.33 Uhr

10.33 – 12.38 Uhr

Kajak Halbfinals Damen & Herren

6.33 Uhr

14.33 – 15.11 Uhr

Kajak Finale Damen

7.16 Uhr

15.16 – 15.54 Uhr

Kajak Finale Herren

Samstag, 4. Oktober

CET Time

Ortszeit

 

2.30 Uhr

10.30 – 11.39 Uhr

Round 1 Kajak-Cross Herren & Damen

3.47 Uhr

11.47 – 12.22 Uhr

Repechage Kajak-Cross Herren & Damen

5.00 Uhr

13.00 – 15.39 Uhr

Achtel-, Viertel- und Halbfinals Kajak Cross Damen & Herren

7.44 Uhr

15.44 – 15.48 Uhr

Kajak-Cross kleines Finale um Plätze 5 bis 8 Damen

7.48 Uhr

15.48 – 15.53 Uhr

Kajak-Cross kleines Finale um Plätze 5 bis 8 Herren

7.55 Uhr

15.55 – 15.59 Uhr

Kajak-Cross Finale Damen

8.01 Uhr

16.01 – 16.06 Uhr

Kajak-Cross Finale Damen

WM-Team:

Hegge, Noah

KS Augsburg

K1 & Kajak-Cross

Hengst, Stefan

KR Hamm

K1 & Kajak-Cross

Röller, Tillmann

KSV Schwerte

Kajak-Cross

Tuchscherer, Lennard

Leipziger KC

C1

Zimmermann, Niels

Leipziger KC

C1

Herzog, Andrea

Leipziger KC

C1 & Kajak-Cross

Bayn, Nele

Leipziger KC

C1 & Kajak-Cross

Lilik, Elena

KS Augsburg

K1 & C1

Funk, Ricarda

KSV Bad Kreuznach

K1 & Kajak-Cross

Apel, Emily

KS Augsburg

K1

https://www.kanu.de/_ws/mediabase/_ts_1758543579000/downloads/leistung/ks/DKV_Borsch%C3%BCre_Slalom_2025.pdf

Zurück

German English